Das Marokko-Tourlexikon erfasst zahlreiche wichtige Begriffe der Reise von A (wie Armleuchter) bis Z (wie Zwergenkollektiv).

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

Armleuchter Mitreisender, der bei später Essenszubereitung in der Dunkelheit den eifrigen Schnipplern erhellend zur Hilfe eilt.
Atlas Gebirgszug, der Marokko von Südwest nach Nordost durchzieht; untergliedert in den Hohen ~ (Zentralmarokko), den Mittleren ~ (nordöstliche Ausläufer)  und den Anti~ (Ausläufer im Südwesten).
Bab dt.: Tor;
gelegentlich aus Styropor (Ait Benhaddou).
Cassandra Kröte aus Safi und Bewohnerin der Damentoilette auf dem dortigen Campingplatz.
Couscous gedämpfter Hartweizengries in verschiedenen Variationen (mit Gemüse, Fleisch oder Fisch).
Dachzeltbus "fahrbahrer Zeltplatz" einer Horde deutscher Touristen;
da die Aufzählung aller Vorzüge des ~ses dieses Lexikon sprengen würde, sei hier nur auf die entsprechende Beschreibung verwiesen. 
Dirham Marokkanische Währung;
ein Dirham entsprach 2002 ziemlich genau 10 Cent.
Erg dt.: Sandwüste;
die Sandwüste befindet sich im Südosten des Landes (Erg Chebbi).
Ernie Esel in Anemiter, der sich nach Fütterung und Fellpflege nur ungern wieder von Reisegruppen trennt.
Fotomotiv ~e sind in zwei Hauptgruppen zu unterteilen:
tote ~e (zahlreich und schön, z. B. Landschaftsmotive) und
lebende ~e (sollten wegen dem religiösen Verbot Lebewesen abzubilden nur nach Rücksprache mit dem ~ und nach dem
Aushandeln der fälligen Entschädigung abgelichtet werden).
Fotostop als ~ wird eine kurzfristig (auf vielfachen Wunsch eines einzelnen
Touristen) anberaumte Unterbrechung der Reise mit Freilassung aller im Dachzeltbus befindlichen Touristen zum Zwecke der Ablichtung eines Fotomotivs bezeichnet. 
Führer (unpolitisch) ~ gibt es in Marokko eigentlich immer und überall;
mit genügend Zeit findet man sich aber fast überall zurecht und kann dadurch noch einige Dirham sparen. Als Anhaltspunkte in den Souks eignen sich z. B. die Minarette der Moscheen ganz hervorragend.
Gebirge neben dem Atlas~ gibt es noch das Rif~ im Norden Marokkos (entlang der Mittelmeerküste).
Hammam orientalisches Dampfbad, nach Schneewittchen und Zwergen getrennt; in gehobener Ausführung mit Massage, in einfacher Ausführung mittels einer warmen Dusche auf dem Campingplatz.
Händler in Marokko sind die ~ prinzipiell sehr geschäftstüchtig; besonders hartnäckige Vertreter dieser Spezies sind in Meski auf dem Campingplatz sowie in den großen Städten (Fès, Marrakech) anzutreffen. Selbst in der Pampa tauchen ~ ohne Vorwarnung auf.
Positive Ausnahme von der Regel: der Bummel in Meknès ohne großen Trubel der ~.
handeln Hauptbeschäftigung auch der Touristen in Marokko:
bei Händlern, Führern, Fotomotiven und dem ÖPNV meist zwingend erforderlich.
Als Ergebnis des ~s ist der Tourist zumeist einige Dirham ärmer.
Henna die magischen Zeichen der ~malereien sollen Einheimische wie Touristen vor den bösen Geistern schützen.
Kasbah dt.: Festungsanlage;
in größeren Städten zumeist der mauerbewehrte Kern der Medina; in Dörfern werden auch die großen Lehmburgen der wohlhabenden Familien als ~ bezeichnet.
Katze lief uns in der Kasbah in Chefchaouen über den Weg; aus Zeitgründen ohne eigenen Namen.
K-Frage da die Namen von fast 40% aller Schneewittchen beginnen mit [k] beginnen, war die ~ zu Beginn auch in Marokko hoch aktuell.
König nach der Unabhängigkeit von Frankreich regierten die Könige
Mohammed V. (1956 - 1961),
Hassan II. (1961 - 1999) und
Mohammed VI. (seit 1999, und eben frisch verheiratet).
Besonders imposant war der Konvoi, als uns der ~ samt Gefolge auf den Landstrassen entgegenkam.
Kolonialzeit Überreste aus der bis 1956 andauernden ~ finden sich zumeist in architektonischen Einflüssen aus Spanien, Portugal und Frankreich entlang der Küste; im Gegensatz dazu stehen die Lehmbauten im und hinter dem Atlasgebirge
Kröten sind beim Vorhandensein von Wasser fast überall anzutrffen.
Kulturschock einen ~ erleben in Marokko
a) die Einheimischen beim Anblick von Touristen und
b) die Touristen beim Anblick der einheimischen Sanitäranlagen
Oftmals leistet der ~ aber auch gute Dienste, um den Touristen einheimische Bräuche wie das Handeln oder die mintgrünen Umhänge näher zu bringen.
Landschaft die ~ in Marokko ist unglaublich abwechslungsreich: es gibt das
Meer (Atlantik- und Mittelmeerküste), das Rifgebirge, den
Atlas
, die Hammada (Steinwüste), und einen kleinen Bereich
Sandwüste.
Lehmbauten die ursprünglichen ~ finden sich im und hinter dem Atlasgebirge; im Gegensatz dazu finden sich die Kolonialbauten vorwiegend entlang der Küste.
Markt ein ~ ist (vereinfacht gesprochen) die kleine Version der Souks und findet sich vorwiegend in ländlichen Gebieten; der ~ nimmt gelegentlich auch fast die gesamte Strasse in Beschlag.
Medersa islamische Hochschule;
neben der Lehre des Korans werden in der ~ auch andere praktische Studienfächer wie Mathematik oder Medizin unterrichtet. Die ~ ist meist mit einem Internat ausgestattet und liegt in unmittelbarer Nachbarschaft der großen Moschee.
Medina die ~ ist die organisch gewachsene Altstadt, häufig mit verwinkelten Gassen und von einer Mauer mit mehreren Toren umschlossen. Die Moschee, Medersa und die Souks sind Teil der ~; die Wohnviertel gruppieren sich wie Satelliten um die ~ herum.
Mellah jüdisches Viertel, meist am Rande der Medina gelegen.
Minarett Turm der Moschee, von dem der Muezin zum Gebet ruft; guter Anhaltspunkt zur Orientierung z. B. in den verwinkelten Gassen der
Souks in der Medina.
Mintgrüne Umhänge gesehen in einem einschlägigen Etablissement in Ouarzazate.
Moschee Gebetsraum für die fünf täglichen Gebete der Moslems; die einzige für Nicht-Muslime zugängliche ~ in Marokko ist die Grande Moschee Hassan II. in Casablanca.
Einblicke in den Innenhof einer kleinen ~ hatten wir in Asilah.
Muezin der ~ ruft fünf Mal am Tag vom Minarett der Moschee zum Gebet; bei entsprechender Lage eines Campingplatzes weckt er aber auch Touristen.
Mütze, rot ohne ~ war Rainer eigentlich nie unterwegs.
Naschwerk die Marrokanischen Bäcker sind bekannt für allerlei süßes ~. Hervorzuheben sind z. B. die besonders knusprigen gebackenen Heuschrecken, die wir in den Ruinen von Lixus gekostet haben.
Nebelhorn das von einem Händler erstandene ~ eignet sich z. B. für das Wecken in Wüste.
No, merci! Der Standardspruch für alle besonders aufdringlichen Händler und potentielle Führer. Unser Tipp: ~ auf ein T-Shirt drucken und nur damit in die Menschenmenge der Souks wagen.
Nutztiere Die vorhandenen ~ variieren je nach der Landschaft: Pferde (im Norden Marokkos), Esel und Schafe (fast überall), Ziegen und Dromedare (in den trockeneren Ecken).
ÖPNV Der ~ in Marokko umfasst neben den fast überall anzutreffenden Taxis auch schon mal Pferdekutschen (Marrakech) und Ruderboote (Rabat / Salé).
Orangenmarmelade unser Highlight beim Frühstück: vom Daltusteam selbstgemachte ~.
Ornamente da im Islam die Abbildung von Lebewesen nicht gestattet ist, griff man auf die sehr dekorativen ~ (meist geometrische Muster und florale Motive) als Schmuck zurück.
Ostereier mit Namen beschriftete ~ gibt es für marokkanische Hirtenkinder wohl nur, wenn zu Ostern Touristen am Sidi Ali sind. 
Pampa Marokko ist unglaublich dicht besiedelt:
auch in der ~ findet sich bei jeder Pinkelpause spätestens nach drei Minuten entweder ein Händler oder ein Hirtenkind.
Pinkelpause neben dem Fotostop und dem Erreichen des Tagesziels ist die ~ die einzige Möglichkeit, einen rollenden Dachzteltbus zu stoppen. Die ~ wird vorwiegend in der Pampa abgehalten.
Postkarte die Vorzugsvarianten :
gestempelte ~ (minimiert den Aufwand) oder
von der Gruppe verfasste ~ (verlagert den Aufwand)
Rotel das ~ bitet eine weitere Reisemöglichkeit für Touristen mit Hang zu Schlafsärgen, Campingtischen und militärischem Drill.
Ruinen neben den ~ eigener Herstellung (z. B. in Télouet) besitzt Marokko auch römische ~ (z. B. in Lixus und Volubilis). Je älter die ~ sind, desto mehr Regen benötigen sie für die volle plastische Entfaltung.
Saharasand Der ~ aus dem Erg Chebbi ist sehr fein, bunt und findet sich auch nach Tagen noch so ziemlich überall.
Schnarchen laut übereinstimmender Aussage mehrerer Schneewittchen ist das ~ die Lieblingsbeschäftigung der meisten Zwerge bei Nacht (was von den Zwergen natürlich auf das Schärfste zurückgewiesen wird).
Schneewittchen die Märchenbücher müssen umgeschrieben werden: es gab nicht ein ~, sondern gleich 15 an der Zahl. Und nur alle zusammen kommen auf die sieben Zwerge aus dem Märchen.
Schonkost Auszug aus dem Küchenplan vom 31.03.2002 (Meknès):
Kartoffeln in Karottensuppe.
Selbstmördermusik für alle, die auf Selbsterfahrung stehen: Stoppok, W.E.L.L.N.E.S.S.; trotz der ~ sprang keiner der Touristen aus dem fahrenden Bus; wahrscheinlich sind dafür die Fenster zu schmal.
Sidi Ali ~ ist
a) ein Tafelwasser der Coca Cola Company, Casablanca
b) der See Aguelmane de ~ im Mittleren Atlas zwischen Midelt und Meknés in etwa 2000 m Höhe gelegen.
Am Ort b) trinken Touristen gerne einen Schluck a).
Souks die ~ sind zusammenhängende Marktstrassen, die nach den einzelnen Berufsgruppen geordnet sind. Da sich die ~ vorzugsweise in den engen Gassen der Medina befinden, sind sie oftmals sehr unübersichtlich. In den ~ pulsiert das Leben; es ist laut und die Händler sind permanent auf der Jagd nach frischen Touristen. Die Eindrücke aus den ~ lassen sich jedenfalls am besten in Bilder fassen.
Störche ebenso wie Kröten sind ~ fast überall in Marokko anzutreffen.
Strände ~ gibt es in den unterschiedlichsten Variationen: steil, flach, am Atlantik und dem Mittelmeer; oftmals eignen sie sich als Grund für einen
Fotostop oder für eine Badepause.
Tajjine die ~ ist ein kegelförmiges Tongefäß, in dem das Essen vorbereitet, angebraten und dann fertig gedünstet wird.
Tauschgeschäfte ~ mit Touristen sind bei Händlern sehr beliebt: begehrte Tauschobjekte sind Kulis, T-Shirts, aber auch Spielkarten oder Handtücher.
Thè á la menthe der ~ wurde Mitte des 19. Jahrhunderts von den Engländern in Marokko eingeführt und wurde quasi das Nationalgetränk:
grüner Chinatee mit viel Zucker, viel frischer Minze und (besonders im Norden Marokkos) Orangenblüten.
Touristen die ~ erkennt man an ihrem seltsamen Gefährt, dem Dachzeltbus, in dem sie tagsüber eingepfercht sind und aus dem nur zu Fotostopps entlassen werden. Freilaufende ~ rotten sich gerne in kleinen Gruppen zusammen; man erkennt sie z. B. an Mützen (rot), Rucksäcken, flaschenweise mitgeführtem Sidi Ali, einem Baedecker oder dem ebenfalls gern genommenen Kulturschock.
Warentransport zum ~ benutzen die Marokkaner gelegentlich auf Kraftfahrzeuge und Lastkraftwagen; auf dem Lande oder am Rande der Medina müssen die Waren aber auf Esel oder in (Hand-)Karren umgeladen und so in die Souks transportiert werden, da die engen Gassen der Medina meist zu schmal sind.
Wasser überall, wo ~ vorhanden ist, werden Kanäle gebaut, um eine möglichst große Fläche für die  Landwirtschaft nutzbar zu machen.
Wo sich ~ findet, sind meist auch die Kröten nicht weit entfernt.
Touristen benutzen vorzugsweise importiertes, spanisches ~.
Whisky Berber oftmals wird der Pfefferminztee als ~ bezeichnet; viel eher hat aber der Thymian-Tee aus dem Ourika-Tal diese Bezeichnung verdient...
Wüste die ~ lebt: Dromedare (für Touristen), Käfer, Skorpione, betrunkene Spanier...
Zoll der marokkanische ~ ist schwer tagesformabhängig:
bei der Einreise wurden die Pässe nur einzeln entgegen genommen, bei der Ausreise wollte der Beamte(?) vom ~ die genaue Reiseroute wissen...
Zwerge, sieben die sieben Kollektiv-~ (inklusive Hubert) sind das (insbesondere nachts lautere) Gegenstück zu den 15 Schneewittchen. Die einzig mögliche  gesellschaftliche Überlebensform bei der Übermacht an Schneewittchen  stellte das Zwergenkollektiv dar.
Zwergenkollektiv das ~ ist die Organisationseinheit der Zwerge, um gegen die zahlenmäßige Überlegenheit der Schneewittchen bestehen zu können.

zurück   |   Startseite